Alle Episoden

HYPERTEXT #12 - Wie man Strukturen baut und aus ihnen herausfindet? (Gästin: Ellen Dunne)

HYPERTEXT #12 - Wie man Strukturen baut und aus ihnen herausfindet? (Gästin: Ellen Dunne)

56m 13s

Einige Fragen, die ich nach Lesungen in verschiedenen Varianten immer wieder gestellt bekomme sind die folgenden:
- wie geht man eigentlich an so ein Buch ran?
- Ist da eine kleine Idee am Anfang? Schreibt man drauf los?
- Woher weiß man, welches Thema das richtige ist?
- Macht man sich einen Plan?
- Und wann weiß man, ob es der richtige Plan ist?
- Was, wenn der Plan nicht aufgeht?
Und weil mir das ehrlich gesagt zu viele Fragen sind, um sie alleine zu beantworten habe ich mir für diese Folge Verstärkung geholt.

Mit mir hier zugeschaltet sitzt, aus...

HYPERTEXT #11 - Warum ist schreiben eigentlich so kacke? (Gast: Nils Frenzel)

HYPERTEXT #11 - Warum ist schreiben eigentlich so kacke? (Gast: Nils Frenzel)

48m 31s

Die Arbeit als Autor wird, wie viele andere künstlerische Berufe, oft romantisiert. Man stellt sich Menschen vor, die umgeben von Bücherstapeln und einem Tee am Schreibtisch sitzen und nach dem Morgenyoga gut gelaunt ein paar Seiten in die Tastatur hämmern. Zwischendurch ruft die Agentur an, um die neuen Verkaufszahlen durchzugeben und der Verlag gibt die Termine für die anstehende Lesereise durch. Dann liest man vielleicht noch ein wenig in der Fanpost, in der Menschen einem berichten wie sehr die eigenen Bücher ihr Leben verändert haben und schließlich geht man zufrieden ins Bett mit einem guten Buch, das einen in das...

HYPERTEXT #10 - Ideen (Gästin: Klara Györbiro)

HYPERTEXT #10 - Ideen (Gästin: Klara Györbiro)

48m 31s

Heute geht es um die Frage, die in keinem Interview mit Schreibenden fehlen darf, die teilweise Augenrollen und endlose Monologe über göttliche Inspiration zur Folge hatte. Es ist die älteste Frage, die Autor*innen gestellt wird und die seither einen leichten Schauer über den vom am Schreibtischsitzen gekrümmten Rücken jagt: Wie kommst du eigentlich auf deine Ideen? Ja, wie findet man die kleinen knusprigen Einfälle, die dann zu Texten werden? Welche Ideen sind es wert aufgeschrieben zu werden und wie erkennt man das?

HYPERTEXT #9 - Selbstorganisation als Autor

HYPERTEXT #9 - Selbstorganisation als Autor

40m 38s

Heute geht es um Selbstorganisation. Wie schaffe ich es meine vielen kleinen Projekte zu organisieren, Deadlines einzuhalten und auch innerhalb des Textes Strukturen zu schaffen, die mir die Arbeit erleichtern. Ich werde erzählen, was für Strategien ich bisher ausprobiert habe, was bei mir funktioniert bzw. nicht funktioniert hat und was für Tipps ich euch mit Weg geben möchte, falls ihr auf der Suche nach etwas mehr Ordnung seid.

HYPERTEXT #8 - Hektoliterweise Daten: Uncreative Writing (Gast: Elias Hirschl)

HYPERTEXT #8 - Hektoliterweise Daten: Uncreative Writing (Gast: Elias Hirschl)

48m 36s

Das Internet hat die Welt verändert. Die ganze Welt? Nein! Insbesondere in der Literatur wird häufig so getan, als wäre das Internet nie passiert. Diese Ansicht vertritt der Autor Kenneth Goldsmith. In seinem Buch Uncreative Writing stellt er eine Denkweise über Text vor, die ein zeitgemäßes Schreiben im und mit dem Internet anstrebt. In dem bewusst provokativen Text spricht Goldsmith unter anderem über Aneignung von Text und vom bewussten Appropriieren. In einer Zeit, in der Gigabytes von Text überall und jederzeit nur eine STRG-C-STRG-V Tastenkombination entfernt ist. Es geht um das Schreiben von Google-Gedichten, um das Rearrangieren von bestehendem Text...

HYPERTEXT #7 - Richtig gute Krimis schreiben (Gästin: Simone Buchholz)

HYPERTEXT #7 - Richtig gute Krimis schreiben (Gästin: Simone Buchholz)

54m 47s

Der Krimi ist mit Abstand eines der erfolgreichsten Genres unserer Zeit. Ob in Filmen, Serien, Computerspielen oder Romanen – seit Jahrhunderten sind Menschen von Geschichten fasziniert in denen Verbrechen verübt und gelöst werden. Angefangen bei Werken von Edgar Allan Poe, Sir Arthur Conan Doyle und Agatha Christie bis hin zu Joy Fielding, Charlotte Link und Sebastian Fitzek. Der Krimi ist in der Tat so erfolgreich, dass sich über die Zeit eine unüberschaubare Zahl an Subgenres gebildet hat: whodunnit-Krimis, Hard-Boiled Detective Stories, Kinderkrimis, Schafs-, Hunde-, Papageien- und (natürlich) Katzenkrimis, Sci-Fi-Krimis, historische Krimis, cozy crime, Regionalkrimis und darüber hinaus noch ähnliche Genres...

HYPERTEXT #6 - Die Grammatik des LOLs (Gästin: Tereza Hossa)

HYPERTEXT #6 - Die Grammatik des LOLs (Gästin: Tereza Hossa)

49m 39s

Die Welt ist schrecklich. Um sie ertragbar zu machen, gibt es viele Möglichkeiten: Feiern gehen, sich überarbeiten oder eine massive World of Warcraft Sucht entwickeln. Aber auch Humor ist etwas, das uns im Alltag hilft mit Konflikten oder überfordernden Situationen umzugehen. Es gibt Menschen, die scheinen einfach witzig zu sein, kleine Sonnenfunken der Hoffnung in der gottlosen Ernsthaftigkeit des Spätkapitalismus. Aber kann man Lustigsein lernen? Wie schreibt einen Witz? Warum ist das so schwierig? Und warum wird im Literaturbetrieb Humor immer noch so behandelt, als wäre es etwas, das es zu überwinden gilt?

Über all dieses Fragen spreche ich heute...

HYPERTEXT #5 - Kultige Kulte und neckische Tentakeln (Gast: Jonathan Löffelbein)

HYPERTEXT #5 - Kultige Kulte und neckische Tentakeln (Gast: Jonathan Löffelbein)

48m 22s

Kaum ein literarisches Genre hat in den letzten Jahren der Popkultur so viel Aufmerksamkeit erfahren wie der Cosmic Horror. Man könnte von einem kleinen Hype sprechen, aber andererseits haben Autor*innen wie H.P. Lovecraft oder Robert E. Howard seit Jahrzehnten treue Fans. Insbesondere die Figur des Cthulus taucht immer wieder in Adaptionen in Filmen, Büchern, Brett- und Computerspielen auf. Lovecraft selbst, war und gilt heute als eine Person, die – um das vorsichtig zu formulieren – meiner Meinung nach ordentlich weggecancelt gehört. Was dann bleibt vom Cosmic Horror? Was ist dieses Genre überhaupt? Wie lässt es sich zeitgemäß adaptieren und warum...

HYPERTEXT #3 - 'Pataphysik - wie berechnet man die Oberfläche Gottes?  (Gästin: Raphaela Edelbauer)

HYPERTEXT #3 - 'Pataphysik - wie berechnet man die Oberfläche Gottes? (Gästin: Raphaela Edelbauer)

44m 6s

Der französische Schriftsteller Alfred Jarry begründete gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Frankreich die Disziplin der 'Pataphysik. Während Wissenschaft in der Regel die Verallgemeinerung von Prinzipien durch häufige Wiederholung anstrebt, will die 'Pataphysik genau das Gegenteil. Ihr Betrachtungsgegenstand sind Epiphänomene, also das, was zu einem Phänomen hinzukommt. Betrachtet wird nicht, was mit den trügerischen Augen beobachtbar ist, sondern was sein könnte, die Ausnahmen von den Regel und die Wechselbeziehungen dieser Ausnahmen untereinander. Streng genommen könnte man sogar sagen, dass alle Menschen weltweit bereits 'Pataphysik praktizieren – nicht alle wissen jedoch davon.

Zu Gast ist die Gründerin der 'Pataphysischen Gesellschaft Wien...